Als Sicherheitsvorkehrung gegen das Aussterben des hochgradig bedrohten Wildkamels in China und der Mongolei hat die Stiftung WCPF im Jahre 2003 in der Mongolei ein Erhaltungszuchtprogramm für Wildkamele eingerichtet mit 12 Wildkamelen in Gefangenschaft, als weltweit einziges Projekt dieser Art. Das Ministerium für Natur und Umwelt der Mongolei (MNET) gewährt dieser Initiative ihre volle Unterstützung und hat dem WCPF Land zur Verfügung gestellt innerhalb der Pufferzone der Great Gobi Strictly Protected Area ‘A’, dem alleinigen natürlichen Lebensraum des Wildkamels in der Mongolei. Einige kleine Gebäude und ein 10 Kilometer langer Zaun wurden 2003 mit Fördergeldern des WCPF errichtet. Mit der Gründung der Wildkamel-Zuchtstation in Zakhyn Us besteht nun die einzigartige Möglichkeit, dieses bemerkenswerte Tier zu studieren und die Zahl der Wildkamele in Gefangenschaft zu erhöhen.
Nachdem das Zuchtprogramm erfolgreich über sieben Jahre lang mit einer kleinen örtlichen Mannschaft gelaufen war, hat die Stiftung, seit 2011, mit Einverständnis des MNET dafür gesorgt, dass die Verwaltung der Zuchtstation direkt vom Direktor der Great Gobi Strictly Protected Area ‘A’ (GGSPA ‘A’) geführt wird. Die Stiftung bemüht sich weiterhin um die Beschaffung von Fördergeldern für alle Wildkamel-Projekte in Übereinstimmung mit der GGSPA“A“ sowie um die Weiterentwicklung der Zuchtstation und das Auswilderungsprogramm. Der britische Zweig der Stiftung WCPF UK arbeitet auch eng zusammen mit dem Direktor der mongolischen Nichtregierungsorganiation WCPF NGO Mongolia, Adiya Yadamsuren, einem mongolischen Zoologen und Wildkamel-Experten.
Die Auswilderung von zwei Wildkamelhengsten aus der mongolischen Zuchtstation in die GGSPA “A“ erfolgte am 20. September 2013, und von vier weiteren 2015.